Vom Büchertisch
Heimatbücher der Gemeinde Wenden
Wendschenskinder - 50 Jahre Gemeinde Wenden (Kaufpreis 12,00 Euro)
Das 240 Seiten starke Buch umfasst neben den Jahresrückblicken der letzten 50 Jahre auch unterhaltsame Geschichten über ausgewählte „Wendschenskinder“.
Wenden – Einblicke in die Geschichte
- Band I (Kaufpreis 30,00 Euro)
(„Lage, Physiographie, Naturgeschichte, Siedlungs- und Kulturgeschichte bis zum Hochmittelalter“ (Autor: Antonius Klein, Schönau)
Wenden im Mittelalter und früher Neuzeit (Autor Dr. Dr. Raimund Quiter, Möllmicke)
- Band II (Kaufpreis 30,00 Euro)
„Geschichte der Gemeinde Wenden zwischen 1803 und 1945“ (Autor: Historiker Friedhelm Krause, Marburg)
- Band III (Kaufpreis 30,00 Euro)
„Wenden zwischen 1945 und 1965“ (Autor: Wolf-Dieter Grün, Heid)
„Die Gemeinde Wenden seit 1965“ (Autor: Karl-Josef Böhler, Wenden)
- Band I – III im Set = 80,00 Euro
- Schuber für drei Heimatbücher = 5,00 Euro
Neuauflage
- Heimatbuch des Amtes Wenden (Kaufpreis: 40,00 Euro)
(Autor: Fritz Wiemers, damals Wenden)
- „Wenden, wo die Wendschen wohnen“ (Kaufpreis: 29,00 Euro)
Ein heimatgeschichtliches und volkskundliches Lesebuch
(Autor: Karl-Heinz Kaufmann, Hillmicke)
- „250 Jahre Wendsche Kärmetze“ (Kaufpreis: 10,00 Euro)
Im Auftrag der Gemeinde Wenden herausgegeben von Historiker Friedhelm Krause mit Beiträgen von Antonia Arens, Werner Arens, Heiner Diehl, Karl Jung, Karl Heinz Kaufmann, Friedhelm Krause, Regina Lohmann, Rupert Wurm und Gerd Weingarten.
- LIBER Reddituum Pastoralium (Kaufpreis: 14,50 Euro)
Herausgegeben von Dr. Dr. Raimund Quiter, Möllmicke
- 25 Jahre Heimatverein Wenden (Kaufpreis 3,00 Euro)
- „Ich bin noch nie gelobt worden“ (Kaufpreis 9,90 Euro)
Autor: Dr. Aloys Butzkamm, früher Elben
- „Op platt“ (Kaufpreis 5,00 Euro)
Texte aus dem Kreis Olpe und dem Hochsauerlandkreis
Alle Bücher sind bei der Gemeinde Wenden, Zentrale, Tel.: 02762-4060 oder per Mail an rathaus@wenden.de, zu beziehen.