ÖKOPROFIT - Umwelt entlasten, Kosten senken, Image fördern
Umweltberatungsprogramm für Betriebe und Unternehmen
Ein aktuelles Thema im Kreis Olpe ist der Energieverbrauch im Wirtschaftsbereich – ein hoher Anteil des Verbrauchs, aber auch der CO2-Emissionen sind auf den Sektor "Industrie" zurückzuführen. Entsprechend besteht in diesem Bereich ein besonderer Handlungsbedarf für Maßnahmen zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz.
ÖKOPROFIT lohnt sich für alle Branchen und Unternehmensgrößen
Die Klimaagentur im Kreis Olpe e.V. möchte daher das Umweltberatungsprogramm ÖKOPROFIT (Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik) des Landes NRW für Betriebe und Unternehmen aller Branchen und Größen durchführen, um den betrieblichen Umweltschutz vor Ort zu implementieren, Ressourcen einzusparen und Betriebskosten zu senken. Der Förderantrag ist bereits gestellt.
Mit Hilfe kompetenter externer Beratung entwickeln die teilnehmenden Betriebe und Unternehmen gezielte Maßnahmen, um die Umwelt zu entlasten und so ihre Betriebskosten zu senken. Das Projekt beruht auf Freiwilligkeit und Eigeninitiative der Teilnehmenden und unterstützt deren Zusammenarbeit. ÖKOPROFIT bietet einen guten Einstieg in das Umweltmanagement. Aufgrund des geringen bürokratischen Aufwands und der niedrigen Kosten ist ÖKOPROFIT bestens geeignet für einen ersten Schritt beim Aufbau eines Umweltmanagementsystems nach EMAS und ISO14001.
Informationsveranstaltung am 3. April
Die Informationsveranstaltung zu ÖKOPROFIT findet am 3. April 2023, 16:30 Uhr, im Kreistagssitzungssaal im Kreishaus Olpe statt. Zusätzliche Information folgen später.
Zum Hintergrund
Die Hansestadt Attendorn, die Stadt Drolshagen, die Gemeinde Finnentrop, die Gemeinde Kirchhundem, die Stadt Lennestadt, die Kreisstadt Olpe, die Gemeinde Wenden und der Kreis Olpe bilden mit dem von ihnen gegründeten Verein „Klimaagentur im Kreis Olpe e.V.“ eine Kooperationsplattform, um die Themen Klimawandel und Klimafolgenanpassung vor Ort und in enger Kooperation zu bearbeiten.