Direkt zu:
Rathaus und Kirche

Ausbildungsberufe bei der Gemeinde Wenden

Bauzeichner/in

Bauzeicher/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architekturbau, den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen und Landschaftsbau.

Die Ausbildung:
Bauzeichner/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsausbildungsgesetz (BBiG).

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform):
Bauzeichner/innen erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Bauwerke, abhängig vom Tätigkeitsschwerpunkt z.B. für Häuser und Schalungen, Brücken, Straßen bzw. Böschungen und Bepflanzungen.

Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mit CAD-Programmen. Nach den Entwurfsskizzen oder Anweisungen von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und - ingenieurinnen fertigen sie Grundrisse, Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen. Dabei beachten Bauzeicher/innen die jeweils einschlägigen technischen Vorschriften.

Neben der zeichnerischen Arbeit stellen sie fachspezifische Berechnungen an, ermitteln z.B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufmaße.

Sie beobachten die Fortschritte von Bauvorhaben und bereits laufenden Bauprozessen und sorgen dafür, dass die erforderlichen Unterlagen, Be- und Abrechnungen jeweils rechtzeitig zur Verfügung stehen. Ggf. erstellen sie auch Planungsunterlagen für Ausschreibungen. Außerdem verwalten Bauzeichner/innen die unterschiedlichen Zeichnungsversioenen zu einem Projekt und sichern die Daten.

Beamt(er/in) - mittlerer nichttechnischer Dienst

Beamte und Beamtinnen im mittleren Dienst übernehmen als Kommunalbeamte vorwiegend sachbearbeitende Aufgaben. Sie bereiten Entscheidungen der Beamten und Beamtinnen des gehobenen Dienstes vor und unterstützen diese bei Ihrer Tätigkeit, bearbeiten Anträge an die jeweiligen Behörden und beraten Bürger/innen.

Die Ausbildung:
Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.

Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform):
Beamte und Beamtinnen im mittleren Dienst erledigen Verwaltungsaufgaben in Sachgebieten wie Bauwesen, Verkehrswesen oder Wirtschaftsförderung oder in der internen Verwaltung, z.B. dem Personal- oder Finanzwesen einer Behörde. Unter anderem bearbeiten sie Anträge von Bürgern und Bürgerinnen, erteilen Auskünfte, ermitteln Gebühren und wickeln den Zahlungsverkehr ab.

In der Personalverwaltung erfassen sie die Personaldaten der Mitarbeiter/innen, überprüfen Lohn- und Gehaltsabrechnungen und führen Krankheits- und Urlaubslisten. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen bearbeiten sie beispielsweise Zahlungsvorgänge, führen Haushaltsüberwachungslisten und sind an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt.

Innerhalb ihres Tätigkeitsgebiets bearbeiten die Beamten und Beamtinnen eigenständig oder in Zusammenarbeit mit den Beamten und Beamtinnen des gehobenen Dienstes Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Auf Grundlage von Bundes- bzw. Landesrecht oder kommunalen Verordnungen bereiten sie Sach- und Verwaltungsentscheidungen vor. Ihre konkreten Aufgaben sind durch die Behörde sowie durch das Sachgebiet bestimmt, in dem sie arbeiten.

Beamt(er/in) - gehobener nichttechnischer Dienst

Beamte und Beamtinnen im gehobenen Dienst übernehmen als Kommunalbeamte Sachbearbeitungs- und Führungsaufgaben bei unterschiedlichen Verwaltungsbehörden. Sie treffen Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage rechtlicher Vorschriften, überwachen die Einhaltung von gesetzlichen Regelungen, beraten Bürger/innen und leiten ihnen unterstellte Mitarbeiter/innen an.

Die Ausbildung:
Das Studium für den gehobenen Dienst wird an Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung des Bundes und der Bundesländer und bei Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden durchgeführt.

Das in der Regel 3-jährige Studium wird vom Bund und von den Bundesländern in eigenen Verordnungen geregelt, deren Bestimmungen voneinander abweichen können.

Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform):
Sie sind zumeist als Sachbearbeiter/innen in der Kommunalverwaltung tätig. Hier erledigen Beamte und Beamtinnen im gehoben Dienst Fachaufgaben in unterschiedlichen Gebieten wie Bauverwaltung, Liegenschaftsverwaltung etc. Sie überwachen die Anwendung von Rechtsvorschriften, beraten Bürger, bearbeiten Anträge, entscheiden über deren Bewilligung oder Ablehnung und nehmen je nach Behörde auch Ortstermine wahr.

In Bereichen wie Personalverwaltung, Haushaltswesen oder Beschaffung planen sie beispielsweise den Personalbedarf, stellen Haushaltspläne auf oder führen Ausschreibungs- bzw. Vergabeverfahren durch. Bei ihrer Arbeit berücksichtigen sie juristische, betriebswirtschaftliche, verwaltungsorganisatorische und finanzwirtschaftliche Aspekte.

Ebenso nehmen die Beamten und Beamtinnen im gehobenen Dienst Führungsaufgaben wahr.

 

Kaufmann/-frau - Büromanagement (Kaufmann/-frau für Bürokommunikation)

Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Rechnungswesen, Beschaffung und Personalverwaltung.

Die Ausbildung:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform):
Sie führen organisatorische und kaufmännische-verwaltende Tätigkeiten aus. Kaufleute für Büromanagement erledigen beispielsweise den internen und externen Schriftverkehr, planen und überwachen Termine und bereiten Sitzungen vor. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen im Umgang mit der Verwaltung z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit.

Kaufleute für Büromanagement wickeln vielfältige Büroprozesse ab: Am Computer schreiben sie Protokolle, Aktenvermerke oder Berichte. Sie bereiten Daten auf und erstellen z.B. Abrechnungen oder Statistiken. Damit sie Bürger/innen fundierte Auskünfte erteilen können, müssen Kaufleute für Büromanagement ihre Behörde, die verschiedenen Arbeitsbereiche sowie die Zuständigkeiten von Kollegen und Vorgesetzten gut kennen und kommunikativ sein.

Straßenwärter/in

Straßenwärter/innen kontrollieren Verkehrswege auf Schäden, warten sie und halten sie instand. Sie beseitigen Verschmutzungen, reparieren Fahrbahndecken, pflegen Grünflächen, reinigen und warten Entwässerungseinrichtungen, sichern Baustellen und Unfallstellen ab und stellen Verkehrsschilder auf. Im Winter übernehmen Sie außerdem den Räum- und Streudienst.

Die Ausbildung:
Straßenwärter/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform):
Straßen und Parkplätze sowie die dazugehörigen Grünflächen und Straßenbauwerke wie z.B. Brücken müssen regelmäßig kontrolliert, gewartet und instand gehalten werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Straßenwärter/innen stellen beispielsweise Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Fahrbahnmarkierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder fest und setzen die beschädigten bzw. abgenutzten Stellen instand.

Sie säubern verschmutzte Fahrbahnen, Leitpfähle oder Verkehrsschilder. Außerdem reinigen und warten sie Entwässerungseinrichtungen, stellen Verkehrszeichen auf, schneiden Bäume und Sträucher zurück und mähen Grünstreifen. Zudem sichern sie Baustellen und Unfallstellen ab. Im Winter führen sie Räum- und Streudienste durch. Von der umsichtigen und sorgfälltigen Arbeit von Straßenwärtern und -wärterinnen hängt die Verkehrssicherheit der Straßen ab.

 

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden der Kommunen. Sie erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürger/innen. Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung arbeiten hauptsächlich bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen, Bauämtern, Ordnungsämtern, Gesundheits- oder Kulturämtern.

Die Ausbildung:
Verwaltungsfachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform):
In der Personalverwaltung führen Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung Personalakten, berechnen Bezüge und Gehälter und rechnen Reisekosten ab. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie beispielsweise an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt.

Dort führen sie auch Haushaltsüberwachungslisten und bearbeiten Zahlungsvorgänge. Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten . Sie erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürger/innen.

Kontakt

Fachdienst Zentrale Dienste
Hauptstraße 75
57482 Wenden
Bastian Dröge
Hauptstraße 75
57482 Wenden
Telefon:02762/406-519
Telefax:02762/406 99-519
E-Mail:E-Mail schreiben

weitere Infos

Besuchszeiten


Mo. - Fr.        08.30 - 12.00 Uhr
Mo. - Di.       14.00 - 16.00 Uhr
Do.               14.00 - 17.30 Uhr

Mittwochnachmittag geschlossen

Achtung! Neue Öffnungszeiten Bürgerservice:

Mo. - Fr.        07.30 - 12.30 Uhr
Mo. - Di.       13.30 - 16.00 Uhr
Do.               13.30 - 18.00 Uhr

Mittwochnachmittag geschlossen