Forstverwaltung
Aktuelles zur Situation in den heimischen Wäldern
Wo sind die Käfer der dritten Generation 2018?
In der Infomeldung Nr. 6 /2018 vom 12.10.2018 wurde der eindringliche Appell formuliert, bei der Auswahl der einzuschlagenden Fichten forstschutzspezifische Belange in erster Priorität umzusetzen, weil ein Anteil von 20 bis 50 % der Käferpopulation in der Rinde überwintert. Das Ziel dabei war und ist die Reduktion der Frühjahrskäferpopulation. Bei der Aufarbeitung von Käferfichten (grüne Kronen) fällt derzeit die Rinde in großen Teilen ab und darunter scheinen nur wenige Käfer zu sein. Laboruntersuchungen zeigen jedoch, dass die Buchdrucker nicht im Bereich des Kambiums vorkommen, sondern, auf den ersten Blick unsichtbar, innerhalb der Rinde in drei „Stockwerken“ leben. Eine erste Hochrechnung ergab mehrere 10.000 Käfer pro Baum! Es handelt sich um die, Ende August 2018 angelegte und im goldenen Oktober in der Zeitspanne von acht Wochen fertig entwickelte dritte Generation.
Konsequenzen
1. Nach wie vor gilt, mit Käfern besetzte Fichten zu finden und diese wie in der Infomeldung vom 12.10.2018 ausgeführt zu behandeln.
2. Abgefallene Rinde ist zusammen zu tragen und zu behandeln.
Mehr Informationen unter www.waldschutz.nrw.de
Wald und Holz NRW
Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland
In der Stubicke 11
57462 Olpe
Telefon: 02761/9387-0
Fax: 02761/9387-85
E-Mail: kurkoelnisches-sauerland@wald-und-holz.nrw.de
Weitere Informationen finden Sie unter: